Filterkriterien: Autor: Burkard, K.-J. [Alle Filter deaktivieren]
"Bildung muss immer Lebensverwendungssituationen überschreiten." Biografisch-systematisches Interview mit Hartmut Kretzer, in: Kontinuität und Wandel in der Lehrerbildung. Festschrift für Hartmut Kretzer (Aus der Arbeit der Studienseminare, Band 10), Oldenburg, 7-24
(2010):
Bopparder Synagoge – (k)ein Kulturdenkmal?, in: Sachor. Beiträge zur jüdischen Geschichte und Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz, (8/1994), 28-34
(1994):
Zur Geschichte der Bopparder Judengasse, in: Rund um Boppard, Nr. 12, 26.3.1993, 10–11
(1993):
Geldanlage und Kredit - Simulation von Beratungsgesprächen in einer Bank, in: Verbraucherbildung — Sammelband Unterricht Wirtschaft + Politik, Seelze: Friedrich Verlag, 122-127
(2013):
Migration als Lern- und Problemfeld im Wirtschafts- und Politikunterricht, in: Unterricht Wirtschaft und Politik, (02/2016), 13-15
(2016):
Das Diktat der leeren Kassen. Eine Arbeitsblattreihe zu den finanziellen Spielräumen der Kommunalpolitik, in: Unterricht Wirtschaft, (29/2007), 13-17
(2007):
Das soziale Netz in Oldenburg. Bericht über ein Unterrichtsprojekt, in: arbeiten+lernen/Wirtschaft, (32/1998), 30-35
(1998):
Das soziale Netz, Schülermaterial zu Unterricht Wirtschaft (Beihefter), 02/2000
(2000):
Aktuelle Beziehungen zwischen Oldenburg und Israel - Eindrücke einer Studienreise von Schülerinnen und Schülern des Alten Gymnasiums und der Graf-Anton-Günther-Schule, in: Die Geschichte der Oldenburger Juden und ihre Vernichtung, Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg, Band 4, Oldenburg, 109ff.
(1988):
Geldanlage und Kredit - Simulation von Beratungsgesprächen in einer Bank, in: Unterricht Wirtschaft, (37/2009), 28-33
(2009):
Methodenvielfalt im Pädagogischen Seminar. Ein Praxisbericht, in: Seminar - Lehrerbildung und Schule, (04/2000), 19-29
(2000):
20 Jahre politische Bildung: 1973-1993, in: Altes Gymnasium Oldenburg 1973-1993, Oldenburg: Isensee, 103-115
(1993):
Gorbatschows Bilanz der Reformpolitik, in: Materialien-Handbuch Geschichte, Köln: Aulis, 61-68
(1998):
Erfolgsgeschichte oder Fehlschlag? Analyse der Reaktionen auf die "Agenda 2010", in: Unterricht Wirtschaft + Politik, (02/2013), 42-49
(2013):
Ein chinesisches "Wirtschaftswunder"? Historische Voraussetzungen, Akteure und Probleme, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, (04/2014), 16-23
(2014):
Strukturwandel. Eine fachliche Einführung und fachdidaktische Verortung, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, (01/2019), 2-9
(2019):
Einen Anfang wagen - Unterrichtseinstiege in der ökonomischen und politischen Bildung, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, (02/2011), 2-7
(2011):
Wirtschaftslehre in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Alten Gymnasiums Oldenburg, in: Seminar - Lehrerbildung und Schule, (04/2001), 91-100
(2001):
Ökonomische Inhalte in einem Fach Politik-Wirtschaft, in: Aus der Arbeit der Studienseminare, Band VII, Oldenburg, 51-64
(2004):
Lenins Theorie der revolutionären Partei, in: Materialien-Handbuch Geschichte, Köln: Aulis, 30-37
(1998):
Wirtschaft und Politik analysieren - Das Thema im Unterricht, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, (04/2012), 10-11
(2012):
Rezension zu: Gerhard Kolb (2012), Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Wissenschafts- und ordnungstheoretische Grundlagen, 2. Aufl., München: Oldenbourg Verlag, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, (02/2012), 55
(2012):
Globalisierung auf dem Rückzug?, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, (03/2018), 2-4
(2018):
(1980):
Der Staat in der sozialen Marktwirtschaft, in: Unterricht Wirtschaft, (09/2002), 3-9
(2002): Aktuelle Ausgaben Schulbücher
Wählen Sie einen Begriff, um die Ergebnisse einzugrenzen
Bundesland
alle Bundesländer (64)
Hamburg (2)
Hessen (5)
Niedersachsen (31)
Nordrhein-Westfalen (12)
Sachsen (7)
Sachsen-Anhalt (8)
Schulform
Erwachsenenbildung (12)
Sekundarstufe I (99)
Sekundarstufe II (47)