Forschungsschwerpunkt | |||
---|---|---|---|
| |||
Ziele | |||
Auszubildenden der EWE AG und der EWE NETZ GmbH wird ökonomisches, aber auch energiewirtschaftliches Grundlagenwissen vermittelt. Ziel ist das Erlangen vertiefter Einsichten in die verschiedenen Facetten der Energiewirtschaft und ein breiteres Verständnis für die vielschichtigen Aufgaben des Unternehmens. Darüber hinaus erfolgt eine Generalisierung der Konzeption zwecks Transfer auf andere Unternehmen und Branchen. | |||
Beschreibung | |||
Den gewerblich-technischen und kaufmännischen Auszubildenden der EWE wird im Rahmen einer internetgestützten, ausbildungsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme über einen Zeitraum von neun Monaten ökonomisches, aber auch energiewirtschaftliches Grundlagenwissen als Ergänzung zu ihren Ausbildungsinhalten vermittelt. Aus didaktischen und lernorganisatorischen Gründen findet eine Kopplung von Online- und Präsenzphasen statt.
| |||
Ergebnisse/Materialien |
|||
|
Kontakt: |
||
|
Forschungsschwerpunkt | |||
---|---|---|---|
| |||
Ziele | |||
Die Zielsetzung der theoretischen Einordnung und empirischen Erhebung der Projekterfahrungen ist es, das Abschlussverfahren in diesem Modellversuch fachdidaktisch und empirisch zu fundieren. Der Modellversuch „Wirtschaft an Realschulen in NRW“ ist Anfang 2014 ausgelaufen. | |||
Beschreibung | |||
Es besteht in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft mittlerweile weitgehende Einigkeit darüber, dass ökonomische Bildung zum festen Bestandteil von Allgemeinbildung gehört. In den vergangenen Jahren ist aufgrund von curricularen Neuerungen in verschiedenen Bundesländern eine Stärkung der ökonomischen Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen erkennbar. In NRW wurde diesem Trend unter anderem durch den mittlerweile abgeschlossenen Modellversuch Wirtschaft an Realschulen erkennbar. Realschülerinnen und -schüler sollten besser als bisher auf die Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen vorbereitet werden. Der Modellversuch war vergleichsweise breit angelegt und umfasste insgesamt 70 Schulen. Die Aufgaben des IÖB lagen in
| |||
Ergebnisse/Materialien |
|||
|
Kontakt: |
||
|
Forschungsschwerpunkt | |||
---|---|---|---|
| |||
Ziele | |||
Ziel sind die Förderung der Berufs-/Studienwahlreife der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an sieben Oldenburger Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen sowie die Verstetigung des BOGn-Konzeptes in den Projektschulen. Ein weiteres Ziel ist der Transfer in Niedersachsen, Bremen, Brandenburg und perspektivisch weitere Bundesländer. | |||
Beschreibung | |||
Förderung der Berufs- und Studienorientierung von jährlich ca. 750 Schülerinnen und Schüler durch folgende Maßnahmen:
Förderung der neun Projektschulen hinsichtlich der Verstetigung des Konzepts
| |||
Ergebnisse/Materialien |
Mehr Informationen |
||
|
Kontakt: |
||
|
Ziele | |||
---|---|---|---|
Unterstützung der Verbrauchererziehung an Schulen und Bildungseinrichtungen; Vermittlung von Kompetenzen für die Gestaltung und Bewältigung des alltäglichen Finanzmanagements und für die eigenverantwortliche Verbraucherrolle. Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene. | |||
Beschreibung | |||
Dolceta ist ein EU-Projekt zur Online-Bildung von Verbraucherinnen und Verbrauchern, das von der Europäischen Kommission finanziert und von EUCEN (European Association for University Lifelong Learning) durchgeführt wird. Es werden Informations- und Unterrichtsmaterialien für Lehrer, Trainer in der Fort- und Weiterbildung, für Multiplikatoren in der Verbraucherbildung oder auch für Schüler zum Selbststudium bereitgestellt. Als nationaler Partner von EUCEN hat das IÖB speziell diejenigen Module erstellt, die sich insbesondere an die Zielgruppe Lehrkräfte richten. | |||
Ergebnisse/Materialien |
Mehr Informationen |
||
|
Kontakt: |
||
|
Durchführung von Modulen zur Berufs- und Studienorientierung
Fachabteilung/en: Berufs- und Studienorientierung
Förderzeitraum:
Partner: Koordinierungsstelle Berufsorientierung im Niedersächsischen Kultusministerium; regionale Arbeitsagenturen
Forschungsschwerpunkt | |||
---|---|---|---|
| |||
Ziele | |||
| |||
Beschreibung | |||
Die Koordinierungsstelle Berufsorientierung (www.kobo-online.de) im Kultusministerium bietet neue Module zur Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe an, die vom IÖB auf der Basis der BOGn-Expertise in regionalen Schulen durchgeführt werden. Die Module haben einen Umfang von jeweils drei Tagen. Wichtige Elemente sind Praxiskontakte in der Form von Expertenvorträgen sowie Erkundungen von Unternehmen und Hochschuleinrichtungen plus der Einsatz eines Tests zur Berufs- und Studienwahl inkl. Feedbackgespräch.
| |||
Ergebnisse/Materialien |
Mehr Informationen |
||
|
Kontakt: |
||
|