Maritime Wirtschaft & Logistik
Die maritime Wirtschaft und die Logistik gehören zu den Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft und bieten bereits Arbeitsplätze für knapp drei Millionen Beschäftigte mit steigender Tendenz, trotzdem ist die große Bedeutung der Branche in der breiten Bevölkerung kaum bekannt. Im Rahmen des Projektes konzipiert das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen der Branche Unterrichtsmaterialien für den Wirtschaftsunterricht, die eine Auseinandersetzung mit den Häfen und der Logistik im Norden Deutschlands ermöglichen.
|
Neben zwei Schülerarbeitsheften bietet das Projekt ein kostenlos zugängliches Online-Portal für Schüler und Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen unter www.marwilo.de. |
Info-Broschüre zum Schul- und Bildungsprojekt
Fort- und Weiterbildungsangebote
Die Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II werden ergänzt durch Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte zu folgenden Themen:
- Logistik und Infrastruktur
- Analyse regionaler Wirtschaftsräume
- Metropolregionen
Bei Bedarf sprechen Sie uns gerne an.
Ansprechpartner: Michael Koch
Kooperationspartner
Initiiert wurde das Gesamtprojekt 2006 durch BLG LOGISTICS, bremenports und das Landesinstitut für Schule in Bremen. Viele Unternehmen und Institutionen haben sich bereits angeschlossen und fördern bzw. unterstützen das Projekt.
Aktuelle Projektpartner:
- BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG
- bremenports GmbH & Co. LG
- Hamburger Hafen und Logistik AG
- Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG
- Logistik-Initiative Hamburg e. V.
- Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- Seaports of Niedersachsen GmbH
- Verband Deutscher Reeder
Weitere Unterstützer: Landesinstitut für Schule in Bremen, Bremische Hafenvertretung, Bundesvereinigung Logistik, Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Hamburg Port Authority, Kieserling Stiftung, Logistikinitiative Schleswig-Holstein/Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V., Projektpartnerschaft Nord, WFB Wirtschaftsförderung Bremen, Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven.
Wirtschaft im Hafen 4. Auflage
Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe I
|
4. aktual. und erw. Aufl. 142 Seiten Preis 2,90 EUR * |
|
* Preisangaben ohne Gewähr
Schülerarbeitshefte für die Sek I und Sek II
Maritime Wirtschaft & Logistik
Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II
|
2. aktual. und erw. Aufl. 125 Seiten Preis 2,90 EUR * |
|
* Preisangaben ohne Gewähr
Online-Portal für Lehrkräfte und Schüler
Begleitend zu den Printmaterialien steht das Online-Portal www.marwilo.de zur Verfügung, das ergänzend zum Unterricht eingesetzt werden kann. Am Aufbau des Portals war 2010 die Metropolregion Nordwest maßgeblich beteiligt. Auf zahlreichen Portalseiten finden Schüler und Lehrkräfte Informationen zum regionalen Wirtschaftsraum, den Häfen der Region, zu Besonderheiten von Logistikunternehmen, zum Welthandel sowie den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Inhalte des Internetangebots sind frei zugänglich. Mit einem eigenen Login können Lehrkräfte Zusatzmaterialien für den Unterricht direkt downloaden.
Maritime Wirtschaft & Logistik
Fachabteilung/en: Schulpraxis und Unterrichtsforschung
Förderer/Träger: s. Partner
Förderzeitraum:
Partner: BLG LOGISTICS GROUP, bremenports, Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG, Landesinstitut für Schule Bremen, Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern, Logistik-Initiative Hamburg, Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten, Seaports of Niedersachsen, Verband Deutscher Reeder
Forschungsschwerpunkt | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Ziele | |||||
Vermittlung der Bedeutung der maritimen Wirtschaft und Logistik für die Region, Norddeutschland und die Bundesrepublik Deutschland und der entsprechenden Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Vermittlung wirtschaftlicher Grundlagen und Strukturzusammenhänge am Beispiel dieser Schlüsselbranche in den norddeutschen Bundesländern; Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit dem regionalen Wirtschaftsraum insbesondere zur Verbesserung der Berufs- und Studienorientierung. | |||||
Beschreibung | |||||
Im Projekt werden Schülermaterialien für den Wirtschaftsunterricht an allgemeinbildenden Schulen entwickelt, die eine Auseinandersetzung mit der maritimen Wirtschaft und Logistik ermöglichen. Weiterhin besteht ein Internetangebot mit ergänzenden Materialien zur Branche sowie multi-medialen Lernsequenzen und Angeboten für die internetgestützte Qualifizierung von Lehrkräften. Der Initiative aus dem Nordwesten haben sich kontinuierlich weitere Partner aus anderen Bundesländern angeschlossen (so z. B. der Verband deutscher Reeder sowie die Logistik-Initiative Hamburg), so dass sukzessive die Erweiterung der bestehenden Inhalte vorgenommen werden kann. | |||||
Ergebnisse/Materialien |
Mehr Informationen |
||||
|
Kontakt: |
||||
|