Publikationen

  • Fresemann, J.,
  • Koch, M.,
  • Malz, S.,
  • Pulkrabek, B.,
  • Walcke-Schuldt, J. von
Maritime Wirtschaft & Logistik
Oldenburg
2012
125
  • Burkard, K.-J.,
  • Derks, C.,
  • Eggert, K.,
  • Kaminski, H.,
  • Koch, M.,
  • Schröder, R.
oec. Grundlagen der Ökonomie
  • Kaminski, H. (Hrsg.)
Braunschweig
2012
488
  • Brettschneider, V.
Erfolgskontrollen und Prüfungen im Ökonomieunterricht
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
2012
289-304
  • Eggert, K.,
  • Koch, M.
Konzepte und Instrumente der Unterrichtsplanung - Ein pragmatischer Vorschlag
Methodik des Ökonomieunterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
4
Bad Heilbrunn
2012
305ff.
  • Brettschneider, V.
Systemanalyse und die Arbeit mit Netzwerken
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
2012
161-175
  • Brettschneider, V.
Szenario
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
2012
176-195
  • Brettschneider, V.
Üben im Ökonomieunterricht
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
2012
275-288
  • Stemmann, A.
Der Tastatur auf der Spur - Oder: was man an einem alltäglichen Beispiel über Ökonomik lernen kann
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2011
2011
38-42
  • Kienaß (heute: Jung), M.
"Innovationen und Unternehmertum" im Unterricht - Beispielhafte Einbindung der Thematik anhand der deutschen Wirtschaftszeitung "Newcomer" für Schülerinnen und Schüler (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
02/2011
2011
31-36
  • Koch, M.
"Täglich spielend Geld ausgeben" - Jugendliche als Zielgruppe im Markt für digitale Spieleangebote
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2011
2011
12-17
Ökonomie im Alltag, DVD
Oldenburg
2011
  • Eggert, K.,
  • Fresemann, J.,
  • Koch, M.,
  • Pulkrabek, B.
Wirtschaft im Hafen
Oldenburg
2011
140
  • Koch, M.
Download statt Tonträger - Strukturwandel am Beispiel des Musikkonsums Jugendlicher
Unterricht Wirtschaft
42/2010
2010
10-14
  • Behrends, S.,
  • Hübner, M.
Kompetenzerwerb für die Schülerfirmenarbeit durch den Einsatz von Spielen
Unterricht Wirtschaft
41/2010
2010
46-47
  • Hübner, M.
Lohnpolitische Ansätze spielend lernen
Unterricht Wirtschaft
41/2010
2010
23-29
Gesamtpaket: "Ökonomie mit Energie"
2010
  • Eggert, K.,
  • Koch, M.,
  • Ziegler, Ch.
Handelsblatt macht Schule - Unterrichtseinheit "Innovationen"
Düsseldorf
2010
108
  • Kaminski, H.
Stellschrauben erfolgreicher Schulinnovationen: Beispiel Energiebildung
Energiebildung für die Schule. Integration eines interdisziplinären Themas in Schulunterricht und Lehrerbildung, Tagungsband zum Symposium am 15. und 16. März 2010 in Oldenburg
Oldenburg
2010
31-38
  • Loerwald, D.
"Kobra-Effekte" von Praxiskontakten zwischen Schule und Wirtschaft - Ein Beispiel für Fehlanreize im deutschen Bildungswesen
Unterricht Wirtschaft
37/2009
2009
46-49
  • Koch, M.,
  • Malz, S.,
  • Pulkrabek, B.,
  • Walcke-Schuldt, J. von
Maritime Wirtschaft & Logistik
Oldenburg
2009
126
Ökonomie mit Energie - vertiefende Filme 4-7
Oldenburg
2009
  • Eggert, K.,
  • Koch, M.,
  • Pulkrabek, B.
Wirtschaft im Hafen
Oldenburg
2009
130
  • Loerwald, D.
Sind soziale Dilemmata handlungsorientiert erfahrbar? Eine kritische Analyse von Dilemma-Spielen für den Wirtschaftsunterricht
Befähigung zur Partizipation. Ökonomische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
Schwalbach/Ts.
2009
171-188
Ökonomie mit Energie - vertiefende Filme 1-3
Oldenburg
2008
  • Eggert, K.,
  • Koch, M.
Die Verknüpfung von Wirtschaft und Politik im Unterricht. Das Beispiel "Urheberrecht"
Ökonomik und Gesellschaft, Festschrift für Gerd-Jan Krol
Wiesbaden
2008
251-266
  • Krol, G.-J.,
  • Loerwald, D.
Ökonomische Bildung in der gestuften Lehrerausbildung am Beispiel eines Schwerpunktmodells
Ökonomische Bildung: legitimiert, etabliert, zukunftsfähig, Stand und Perspektiven
Bad Heilbrunn
2008
239-254
  • Kaiser, F.-J.,
  • Kaminski, H.
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen, Lehrerbuch (übersetzt in die russische Sprache)
Moskau
2007
  • Burkard, K.-J.
Das Diktat der leeren Kassen. Eine Arbeitsblattreihe zu den finanziellen Spielräumen der Kommunalpolitik
Unterricht Wirtschaft
29/2007
2007
13-17
  • Loerwald, D.,
  • Zoerner, Andreas
Der Staat schafft Regeln für den Tausch auf Märkten - Ein Rollenspiel für die Sekundarstufe I
Unterricht Wirtschaft
29/2007
2007
18-23
Ökonomie mit Energie Doppel DVD: "Aus dem Leben der Familie Gabeldorf" und "Ökonomie in Begriffen"
2007
20 min; 1:30 min bis 3:00 min

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert

Informationen über Cookies

Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.