- Brettschneider, V.
Entscheidungsfindung in Lerngruppen am Beispiel der Fallstudienarbeit, Notwendigkeit von Instruktion für eine effektive Entscheidungsfindung
Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung, Beiheft 21 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ZBW-B
Stuttgart
2007
47-62
- Eggert, K.
Die Dritte Welt gibt es nicht - das Beispiel Zucker. Anmerkungen zur Reform der europäischen Zuckerordnung - ein Unterrichtsbeispiel ab Klasse 10
Unterricht Wirtschaft
27/2006
2006
12-19
- Schröder, R.
Telearbeit und E-Business in Übungsfirmen: Potenziale, Implementation und Praxisbeispiele
Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online Ausgabe
07/2006
2006
http://www.bwpat.de/ausgabe10/schroeder_bwpat10.pdf
- Loerwald, D.,
- Zoerner, Andreas
"Man sieht den Menschen nur vor die Stirn ..." - Die Prinzipal-Agenten-Theorie am Beispiel des Arbeitsvertrages
Unterricht Wirtschaft
23/2005
2005
40-45
- Loerwald, D.,
- Wiesweg, M.,
- Zoerner, Andreas
Ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft - Ideen für den Unterricht am Beispiel der Schwarzarbeit
Unterricht Wirtschaft
21/2005
2005
25-32
- Malz, S.,
- Scheele, U.
Handelbare Wasserrechte - Stand der internationalen Debatte
2005
- Schröder, R.
Potenziale des e-Learning am Beispiel der beruflichen Erstausbildung im Virtuellen Berufsbildungswerk
Tagungsband zum 6. Medienworkshop am 21./22.09.2004 in Dortmund
Dortmund
2005
54-73
- Burkard, K.-J.
Direkthilfen auch für die Landwirte in den Beitrittsländern? Ein Konferenzspiel
Unterricht Wirtschaft
18/2004
2004
32-36
- Erf, C.,
- Hübner, M.
Change Management - Fallbeispiel Porsche
Unterricht Wirtschaft
13/2003
2003
9-17
- Kaminski, H.
Wie kann ökonomische Bildung in allgemein bildenden Schulen verhindert werden? Anregungen für ein bildungspolitisches Rollenspiel
Unterricht Wirtschaft
12/2002
2002
47-51
- Behrends, S.
Wirtschaftspolitik in der Gruppengesellschaft: Das Beispiel Bündnis für Arbeit
Unterricht Wirtschaft
09/2002
2002
10-18
- Burkard, K.-J.
Wirtschaftslehre in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel des Alten Gymnasiums Oldenburg
Seminar - Lehrerbildung und Schule
04/2001
2001
91-100
- Kaiser, F.-J.,
- Kaminski, H.
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
1999
- Kaminski, H.
Didaktisch-methodische Grundlagen des Ökonomieunterrichts: Planspiele (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
01/1999
1999
58-62
- Brettschneider, V.
Systemanalyse und die Arbeit mit Netzwerken
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
1999
189-206
- Brettschneider, V.
Szenario
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
1999
207-230
- Brettschneider, V.
Zukunftswerkstatt
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen, 3. überarb. u. erw. Auflage
Bad Heilbrunn
1999
231-250
- Kaminski, H.
Didaktisch-methodische Grundlagen des Ökonomieunterrichts: Rollenspiele (übersetzt in die russische Sprache)
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
04/1998
1998
49-50
- Kaiser, F.-J.,
- Kaminski, H.
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen
Bad Heilbrunn
1997
- Hübner, M.
Die Ausbildung von Lehrkräften am Beispiel des Inhaltsbereichs Betrieb
Sammelband der 2. Konferenz mit Dekanen ökonomischer Fakultäten sibirischer Hochschulen in Novosibirsk vom 30.06.-2.07.1997, Novosibirsk
1997
- Hübner, M.
Der Lemwerder-Konflikt - Fallbeispiel zum Interessenausgleich
arbeiten+lernen/Wirtschaft
17/1995
1995
28-32
- Hübner, M.
Energie und Verbraucher. Ein Simulationsspiel zur Einbindung ökonomisch-ökologischer Problemstellungen in den Handlungsbereich privater Haushalt
arbeiten+lernen/Wirtschaft
18/1995
1995
43-48
- Brettschneider, V.,
- Kaiser, F.-J.
Die Bewältigung komplexer Gestaltungsaufgaben in schulischen Modellunternehmen - dargestellt am Beispiel des Projektes: Die Einrichtung einer "Abteilung für Verbraucher- und Umweltfragen"
Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements. Innovationen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung
Wiesbaden
1992
383-405
- Brettschneider, V.,
- Feeken, H.,
- Meier, C.
Der Konflikt zwischen "Ökonomie und Ökologie" am Beispiel der Verpackung
arbeiten + lernen/Wirtschaft
03/1991
1991
19-23
- Brettschneider, V.
Eine sanfte Nutzung der Natur. Konstruktion einer Biogas-Versuchsanlage im Technikunterricht
Beispiele. In Niedersachsen Schule machen
03/1989
1989
57-59
- Henseler, K.,
- Kaminski, H.,
- Reich, G.
Erkundung eines Handwerksbetriebes: ein Kooperationsbeispiel zwischen den Fächern Arbeit/Wirtschaft und Technik für das 7. Schuljahr
arbeiten+lernen
64/1989
1989
26-33
- Hübner, M.
Gramdorf will ein Fremdenverkehrsort werden - ein Szenario
Beispiele. In Niedersachsen Schule machen
03/1989
1989
- Hübner, M.
Spiele im Arbeit/Wirtschaft-Unterricht
Politik unterrichten, Informationen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V.
1989
- Brettschneider, V.,
- Hübner, M.,
- Kaminski, H.
Umwelterziehung als schulische Gesamtaufgabe
Beispiele. In Niedersachsen Schule machen
03/1989
1989
4-9
- Kaminski, H.
Die Methodenfrage im Gesamtzusammenhang eines Lernkonzepts des Faches Arbeitslehre/Wirtschaftslehre
Zur Theorie und Praxis von Fallstudie, Rollen- und Planspiel
Köln
1989