Publications

Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung
1
  • Goldschmidt, N. (Hrsg.),
  • Loerwald, D. (Hrsg.)
Wiesbaden
2025
  • Bode, D.,
  • Dietrich, F.,
  • Hinrichs, L.,
  • Koch, M.,
  • Loerwald, D.
Digitales adaptives Lernen in der Ökonomischen Bildung
Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023
1
Wiesbaden
2025
27-42
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Loerwald, D.
Ökonomische Bildung im Zentralabitur – Eine Analyse der Zentralabituraufgaben 2018 bis 2022
Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023
1
Wiesbaden
2025
143-154
  • Betker, K.,
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Müller, A.-L.
Sprache im Wirtschaftsunterricht – Eine Analyse der Curricula der Ankerfächer der ökonomischen Bildung
Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023
1
Wiesbaden
2025
253-264
  • Fletemeyer, T.,
  • Müller, A.-L.,
  • Reußner, M.,
  • Schröder, R.
Aus der Perspektive von Lehrpersonen: Ausgestaltung und Verwendung von Unterrichtsmaterialien zur Beruflichen Orientierung
Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023
1
Wiesbaden
2025
265-279
  • Betker, K.,
  • Friebel-Piechotta, S.
Fachbezogene motivationale Merkmale von Wirtschaftslehrkräften – Eine Pilotstudie zu Fachinteresse, Fachenthusiasmus und Selbstkonzept von (Politik-)Wirtschaftsstudierenden
Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023
1
Wiesbaden
2025
295-305
  • Fletemeyer, T.,
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Henschel, J.-S.,
  • Schröder, R.
Stellenwert und Perspektiven der selbstverantworteten Erwerbsarbeit als Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung
Entrepreneurship Education II. Curriculare Zugänge – Kompetenzorientierung – Inhaltsbetrachtung und -anwendung
Wiesbaden
2025
167–188
Career Guidance in Schools from European and International Perspectives: Rethinking Career Guidance in Times of Uncertainty and Transformation
  • Nägele, C. (Hrsg.),
  • Romero-Rodríguez, S. (Hrsg.),
  • Rosalska, M. (Hrsg.),
  • Schröder, R. (Hrsg.),
  • Wawrzonek, A. (Hrsg.)
2025
  • Fletemeyer, T.,
  • Lembke, R.
“Studying Sounds Somehow Smarter Than an Apprenticeship”: Pupils’ Beliefs About the German Vocational Education and Training System
Career Guidance in Schools from European and International Perspectives: Rethinking Career Guidance in Times of Uncertainty and Transformation
2025
19-30
Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht
1
  • Goldschmidt, N. (Hrsg.),
  • Loerwald, D. (Hrsg.)
Wiesbaden
2025
  • Allbauer-Jürgensen, M.,
  • Kruse, E.,
  • Loerwald, D.
Interventionsstudien im Labor als Basis für evidenzbasierten Wirtschaftsunterricht
Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024
1
Wiesbaden
2025
17–31
  • Müller, A.-L.,
  • Schröder, R.
Energy Transition and Labour Market Information in the Regional Economic Area: Illustrated by the Example of Northwest Germany
Career Guidance in Schools from European and International Perspectives: Rethinking Career Guidance in Times of Uncertainty and Transformation
2025
159-171
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Koch, M.
Fortbildungen für Wirtschaftslehrkräfte – Vorgehensweise und zentrale Ergebnisse eines deutschlandweiten Monitorings
Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024
1
Wiesbaden
2025
207–221
  • Betker, K.,
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Müller, A.-L.
Lehrkräftevorstellungen zur Sprachbildung im Wirtschaftsunterricht
Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024
1
Wiesbaden
2025
207–221
  • Fletemeyer, T.,
  • Kirchner, V.,
  • Rehse, J.
Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung – erste Ergebnisse einer formativen Evaluation im Sinne des DBR-Ansatzes
Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024
1
Wiesbaden
2025
263–281
  • Loerwald, D.,
  • Müller, A. H.
Wissenschafts-Praxis-Kooperationen im Projekt WiDiX: Ko-konstruktive Prototypenentwicklung als Basis einer DBR-Studie zur digitalen Lehrkräftefortbildung
Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024
1
Wiesbaden
2025
283–295
  • Stavermann, K.
Digitale Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der ökonomischen Bildung evidenzbasiert gestalten – Zentrale Ergebnisse einer systematischen Mapping-Studie
Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024
1
Wiesbaden
2025
315–339
Praxis - Wirtschaft
1. Auflage
  • Fletemeyer, T. (Hrsg.),
  • Friebel-Piechotta, S. (Hrsg.),
  • Kaps, S. (Hrsg.),
  • Koch, M. (Hrsg.),
  • Lembke, R. (Hrsg.),
  • Pech, M. (Hrsg.),
  • von Walcke-Schuldt, J. (Hrsg.)
Braunschweig
2024
  • Betker, K.,
  • Fletemeyer, T.,
  • Müller, A.-L.,
  • Münch-Manková, Z.,
  • Slopinski, A.
Sprachliche Anforderungen an Übergängen von Schule und Beruf am Beispiel des Einzelhandels
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht – MehrSprachen Lernen und Lehren
ZIF 29: 1 - (Mehr-)Sprachen-Bildung in beruflichen Kontexten
  • Drumm, S. (Hrsg.),
  • Niederhaus, C. (Hrsg.)
2024
17-42
  • Allbauer-Jürgensen, M.,
  • Betker, K.,
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Loerwald, D.
Behavioural Economics Approaches Towards Education for Sustainable Development: The Role of Biases and Debiasing in Sustainable Consumption
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche
1
Opladen, Berlin, Toronto
2024
123-140
  • Henn, F.-M.,
  • Koch, M.
Konzeptionierung und Realisierung einer internetgestützten Qualifikationsmaßnahme für Wirtschaftslehrkräfte verschiedener Schulformen zur unterrichtlichen Einbindung der Entrepreneurship Education
Die Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln: Ergebnisse der ersten Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023
Hildesheim
2024
155-170
  • Burkard, K.-J.
Von der Konfrontation zur Kooperation. Universität und Studienseminar.
50 Jahre Universität in Oldenburg. Ein Glücksfall für Stadt und Region
Oldenburg
2024
  • Koch, M.
Verbraucher*innen-Resilienz im 21. Jahrhundert – Begriffsbestimmung und Analyse ausgewählter Konsumbereiche
Oldenburg
2024
  • Ellermann, S.,
  • Lembke, R.,
  • Platen, D.,
  • Radwitz, J.
Kompetenzanforderungen im Wissenschaftsmanagement. Vergleichende Analyse von Stellenausschreibungen und Befragungsergebnissen von Berufstätigen
Qualität in der Wissenschaft (QiW) - Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration
02/2024
  • Krempkow, R. (Hrsg.),
  • Scholkmann, A. (Hrsg.)
Bielefeld
2024
30-38
  • Betker, K.,
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Müller, A.-L.
Sprachsensibler Fachunterricht am Beispiel der finanziellen Allgemeinbildung - theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und unterrichtspraktische Umsetzung
Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken. Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung
Bielefeld
2024
221-238
  • Fletemeyer, T.,
  • Hochmuth, J.,
  • Kirchner, V.,
  • Rehse, J.
Potentiale von Pod- bzw. Educasts als digitale Medien und Methode in der Lehrkräftebildung und Beruflichen Orientierung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
bwp@ Spezial 22: Berufliche Orientierung im digitalen Wandel
  • Driesel-Lange, K. (Hrsg.),
  • Staden, C. (Hrsg.),
  • Ziegler, B. (Hrsg.)
2024
1–18
  • Stavermann, K.
Online Teacher Professional Development: A Research Synthesis on Effectiveness and Evaluation
Technology, Knowledge and Learning
Volume 29, Issue 4
2024
  • Fletemeyer, T.,
  • Henschel, J.-S.,
  • Schröder, R.
Appbasierte Förderung der Selbstreflexion von Menschen mit geistiger Behinderung im beruflichen Übergang
dvb-Forum 2023(1), Inklusion
2023
41-47
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Loerwald, D.
Ansatzpunkte für eine verhaltensökonomisch fundierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung - Festschrift zu Günther Seebers 65. Geburtstag
Wiesbaden
2023
51-69
  • Allbauer-Jürgensen, M.,
  • Betker, K.,
  • Friebel-Piechotta, S.,
  • Loerwald, D.,
  • Steier-Fahldieck, J.
Verhaltensökonomisch fundierte BNE: Der Bandwagon-Effect
  • Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) (Hrsg.)
2023

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Settings saved

Information about cookies

Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.