Publikationen

  • Loerwald, D.,
  • Müller, C.
Hat das Homo oeconomicus-Modell ausgedient? Fachdidaktische Implikationen aktueller Forschungen zur ökonomischen Verhaltenstheorie
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
03/2012
2012
438-453
  • Loerwald, D.,
  • Lutter, A.
Institutionen verstehen und gestalten
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2012
2012
2-3
  • Loerwald, D.
Kontroversität im Wirtschaftsunterricht - Konzeptionelle Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2012
2012
48-51
  • Loerwald, D.
Die unsichtbare Hand (be-)greifbar machen? Potenziale und Grenzen experimenteller und praxisorientierter Zugänge zum Themenfeld Marktwirtschaft
Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft
Bd. 96
Stuttgart
2012
223-236
  • Loerwald, D.,
  • Stemmann, A.
Unternehmerische Verantwortung und Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung
Schwalbach/Ts.
2012
88-100
Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 01/11, Heftthema: Wirtschaft und Politik im Alltag
  • Loerwald, D. (Hrsg.),
  • Lutter, A. (Hrsg.)
2011
  • Loerwald, D.,
  • Stemmann, A.
CSR-Maßnahmen in Schülerfirmen - Unternehmerische Verantwortung als Gegenstand ökonomischer Lernprozesse
Unterricht Wirtschaft + Politik
03/2011
2011
38-45
  • Krol, G.-J.,
  • Loerwald, D.,
  • Müller, C.
Mit Ökonomik lernen! Plädoyer für eine problemorientierte, lerntheoretisch und fachlich fundierte ökonomische Bildung
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
02/2011
2011
201-212
  • Loerwald, D.,
  • Lutter, A.
Zur Bildungsrelevanz von Alltagssituationen im Wirtschafts- und Politikunterricht
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2011
2011
  • Loerwald, D.,
  • Schröder, R.
Zur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
12/2011
2011
9-15
  • Loerwald, D.
Das Schülerbetriebspraktikum - Betriebe als außerschulische Lernorte
Methodentraining für den Ökonomieunterricht II
Schwalbach/Ts.
2011
125-140
  • Loerwald, D.,
  • Retzmann, T.
Falschberatung durch Banken als Gegenstand des Ökonomieunterrichts? Eine wirtschaftsdidaktische Analyse in Anbetracht der Finanzkrise (dt. Übersetzung des JSSE-Beitrags)
Finanzkompetenz und ökonomische Verbraucherbildung
Schwalbach/Ts.
2011
79-100
  • Loerwald, D.,
  • Retzmann, T.
Beraten und verkauft! - Bankmitarbeiter zwischen Verkaufsdruck und Kundenorientierung. Eine sozialökonomische Kartographierung der Falschberatung in Banken
Unterricht Wirtschaft
43/2010
2010
33-41
  • Loerwald, D.,
  • Uphues, R.
Mikrokredite als Entwicklungsstrategie. Fachübergreifendes Lernen im Geographie- und Wirtschaftsunterricht
Geographie heute
Heft 281/282
2010
18-24
  • Loerwald, D.,
  • Retzmann, T.
Misselling as a new Topic of Financial Education? A Didactic Analysis of Investment Advice after the Financial Crisis
Journal of Social Science Education
01/2010
2010
49-58
  • Krol, G.-J.,
  • Loerwald, D.
Ökonomische Bildung in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Erhebung unter Gymnasiallehrerinnen und -lehrern
Unterricht Wirtschaft
42/2010
2010
53-57
  • Loerwald, D.
Von der Konfektionsbesoldung zur Leistungsorientierung? Potenziale und Grenzen einer leistungsorientierten Entlohnung für Lehrkräfte
Unterricht Wirtschaft
41/2010
2010
2-3
  • Loerwald, D.
Rezension von: Jung, E. (2010): Kompetenzerwerb. Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit, München: Oldenbourg
2010
  • Loerwald, D.
Wirtschaftsethik im Ökonomieunterricht. Zum Spannungsverhältnis von ethischer Ökonomie und ökonomischer Ethik aus wirtschaftsdidaktischer Sicht
Schule - der Zukunft voraus. Was wäre wenn ...?
Baltmannsweiler
2010
75-92
  • Loerwald, D.
"Kobra-Effekte" von Praxiskontakten zwischen Schule und Wirtschaft - Ein Beispiel für Fehlanreize im deutschen Bildungswesen
Unterricht Wirtschaft
37/2009
2009
46-49
  • Loerwald, D.
Lernen an Stationen: Der Ausbildungsmarkt aus Sicht der Beteiligten
Unterricht Wirtschaft
39/2009
2009
19-24
  • Loerwald, D.
Der Markt für illegale Drogen - Drogen als Ware und der Staat als Drogenhändler? Staatliche Drogenpolitik im Lichte ökonomischer Gesetzmäßigkeiten
2009
  • Loerwald, D.
Rezension von: Haus, A. (2009): Classroom Experiments. Ökonomische Experimente als Unterrichtsmethode, 207 S., Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
2009
  • Loerwald, D.
Rezension von: Schlösser, H.-J./Schuhen, M./Schäfer, A.-T./Niederschlag, S./Macha, K. (2009): Ökonomische Experimente, Anleitungen mit Kopiervorlagen, 175 S., Berlin: Cornelsen
2009
  • Loerwald, D.
Sind soziale Dilemmata handlungsorientiert erfahrbar? Eine kritische Analyse von Dilemma-Spielen für den Wirtschaftsunterricht
Befähigung zur Partizipation. Ökonomische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
Schwalbach/Ts.
2009
171-188
  • Loerwald, D.
Anreize im deutschen Schulwesen. Eine problemorientierte Analyse aus ökonomischer Sicht
Weinheim und Basel
2008
Ökonomik und Gesellschaft. Festschrift für Gerd-Jan Krol
  • Loerwald, D. (Hrsg.),
  • Wiesweg, M. (Hrsg.),
  • Zoerner, Andreas (Hrsg.)
Wiesbaden
2008
  • Loerwald, D.
Zur Bedeutung von Regeln in Erziehungsprozessen. Ein Kommentar zum "Lob der Disziplin" aus ökonomischer Sicht
Pädagogik
01/2008
2008
54
  • Loerwald, D.
Ökonomie mit Energie - Begleitmaterial zum Themenband 1
Braunschweig
2008
48
  • Loerwald, D.
Ökonomie mit Energie - Begleitmaterial zum Themenband 3
Braunschweig
2008
48

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert

Informationen über Cookies

Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.