Publications

  • Friebel, S.,
  • Kaminski, H.,
  • Kirchner, V.,
  • Koch, M.,
  • Loerwald, D.,
  • Uhl, M.
Wirtschafts.Forscher! Kinder & Jugendliche auf Entdeckungsreise
Frankfurt am Main
2015
60
  • Bufetova, A. N.,
  • Dilavirova, Z.,
  • Limanova, E. G.,
  • Sheglov, Y. A.,
  • Veselaya, L. S.
Ekonomika 8-9. Utschebnoje posobije dlja obtscheobrasovatelnich utschrezhdenij (dt.: Wirtschaft 8-9, Lehrmittel für allgemeinbildende Einrichtungen)
  • Kaminski, H. (Hrsg.),
  • Mkrtchyan, G. M. (Hrsg.)
Novosibirsk
2015
  • Raker, M.,
  • Verstraete, C.
Praxis Alltag und Konsum - Verbraucherbildung, Arbeitsheft
  • Kaminski, H. (Hrsg.)
Braunschweig
2015
72
  • Barth, A.,
  • Imhof, U.,
  • Malz, S.,
  • Otto, I.
Praxis Gesundheit und Ernährung - Verbraucherbildung, Arbeitsheft
  • Kaminski, H. (Hrsg.)
Braunschweig
2015
72
  • Eggert, K.,
  • Kaminski, H.,
  • Koch, M.,
  • Künstner, R.,
  • Pech, M.
Praxis Wirtschaft 9/10, Sachsen-Anhalt, Schülerband
  • Kaminski, H. (Hrsg.)
Braunschweig
2015
176
  • Kirchner, V.
Die Bedeutung von Vorstellungen zur Umsetzung kognitiver Aktivierung im Wirtschaftsunterricht
Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung
Schwalbach/Ts.
2015
105-117
  • Schallmann, J.
Städtische Armenbehörde und Wohltätigkeitsvereine in Göttingen 1871–1914
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
26
2015
37–56
  • Kirchner, V.,
  • Loerwald, D.
Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung
Hamburg
2014
124
Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 01/14, Heftthema: Energiewende
  • Loerwald, D. (Hrsg.),
  • Rotermann, G. (Hrsg.)
Seelze
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 03/14, Heftthema: Digitalisierung
  • Hartz, I. (Hrsg.),
  • Koch, M. (Hrsg.)
Seelze
2014
Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 04/14, Heftthema: China
  • Burkard, K.-J. (Hrsg.)
Seelze
2014
  • Kirchner, V.
Auf die Lehrervorstellungen kommt es an? Teachers' Beliefs in der ökonomischen Bildung und ihre Bedeutung für Fachdidaktik und Schulpraxis
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2014
2014
52-55
  • Burkard, K.-J.
China verstehen - Mehrperspektivische Zugänge zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Chinas
Unterricht Wirtschaft + Politik
04/2014
Seelze
2014
7-9
  • Koch, M.,
  • Ritter, C.
Digitalisierung - Veränderungsprozesse in Politik und Wirtschaft
Unterricht Wirtschaft + Politik
03/2014
2014
2-8
  • Koch, M.
Digitalisierung - Das Thema im Unterricht
Unterricht Wirtschaft + Politik
03/2014
2014
9
  • Burkard, K.-J.,
  • Hillmann, L.
Ein chinesisches "Wirtschaftswunder"? Historische Voraussetzungen, Akteure und Probleme
Unterricht Wirtschaft + Politik
04/2014
Seelze
2014
16-23
  • Loerwald, D.,
  • Rotermann, G.
Energiebildung als Aufgabe des Wirtschafts- und Politikunterrichts
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2014
2014
8-9
  • Hüllbrock, N.,
  • Malz, S.
Energiesparen - Dem Energieverbrauch auf der Spur
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2014
2014
10-15
  • Kaminski, H.
Entwicklung und Institutionalisierung der ökonomischen Bildung als Teil der schulischen Allgemeinbildung
Unterricht Wirtschaft + Politik
03/2014
2014
50-54
  • Kirchner, V.,
  • Loerwald, D.
Erfahrungsorientierte Lehr-Lernprozesse als Herausforderung und Chance für die Entrepreneurship Education
Berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule
Heft 147, 06/2014
2014
19-21
  • Kaminski, H.,
  • Malz, S.
Forschungsfeld Energiebildung unter ökonomischer Perspektive
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2014
2014
49-51
  • Koch, M.,
  • Loerwald, D.
Gegen den Strom? Der Netzausbau im Spannungsfeld von Eigeninteresse und Umweltschutz
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2014
2014
42-48
  • Malz, S.
Handel im Wandel - Strukturwandel im Einzelhandel durch das Internet
Unterricht Wirtschaft + Politik
03/2014
2014
16-21
  • Kirchner, V.
Schülervorstellungsforschung zur ökonomischen Sachverhalten und ihre Berücksichtigung im Wirtschaftsunterricht
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
03/2014
2014
28-33
  • Schröder, R.,
  • Stabbert (heute: Lembke), R.
Sicherung des Fachkräftenachwuchses als zentrale Herausforderung der deutschen Bildungspolitik
Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule)
02/2014
2014
16-24
  • Friebel, S.,
  • Ritter, C.
Strom "fließt"! Aber wie wird er gehandelt? Ökonomische Aspekte des Stromhandels
Unterricht Wirtschaft + Politik
01/2014
2014
16-22
  • Kaminski, H.,
  • Verstraete, C.
Warum ökonomische Bildung noch keine Allgemeinbildung ist
bank und markt
Heft 06
2014
38-42
  • Loerwald, D.,
  • Schnell, C.
Zum Einsatz von Tests im Wirtschaftsunterricht - Hilfestellungen zur Konstruktion, Auswahl und Verwendung standardisierter Testverfahren
Unterricht Wirtschaft + Politik
02/2014
2014
44-51
  • Kirchner, V.
"Denn sich etwas vorstellen heißt, eine Welt bauen" - Schülervorstellungen sichtbar machen und für ökonomische Lehr-Lern-Prozesse nutzen
Unterricht Wirtschaft + Politik
02/2014
2014
10-15
  • a., u.,
  • Brinker, W.,
  • Kaminski, H.
Next Energy, Erzählungen aus unserer Zukunft
  • Brinker, W. (Hrsg.),
  • Hengelage, K. (Hrsg.)
Offenbach
2014

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Settings saved

Information about cookies

Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.